Bienengruppe


Januar 2021

Wir imkern - in Corona Zeiten mit kleinen Clips

 

In Zeiten wie diesen müssen auch wir leider etwas anders arbeiten. Unsere Tiere bleiben aber natürlich immer Thema :)

Im Nawiunterricht der Profilklasse beschäftigen wir uns damit, wie unsere Bienen eigentlich den Winter verbringen. Finn kennt sich bestens damit aus - und lässt uns an seinem Wissen teilhaben. Film ab ;-)

___________________________________________________________________________________________

Schwärmen Mai 2020

Unsere gut 10 Bienenvölker sind schon seit Wochen fleissig am Nektar sammeln. Auch schwärmen tun sie. Wir schauen immer, ob es sog. Weiselzellen im Stock gibt. Dies geschieht, wenn ein Volk viele, zu viele Bienen hat. Dann teilt sich das Volk auf natürliche Weise: die alte Königin fliegt mit einem grossen Teil der Bienen weg; die neuen Königin bleibt mit einem eben so grossen Teil im Stock zurück. Damit können die Bienen sich in der Volkzahl vermehren.

Das Bild unten zeigt einen von vier Schwärmen, die wir dieses Jahr einfangen konnten.

_______________________________________________________________________________________________

08.11.2016

Imker Funk überprüft unsere beiden Bienenstöcke

Unsere neue Staffel macht zusammen mit Imker Funk unsere Bienen winterfest. Es hat geschneit nach und nachts hat es Minusgrade. Man muss aufpassen, dass die Bienen im Stock ca. 30 ° C warm haben. Wichtig ist dabei, dass die Bienen genug Futter (Zuckerwasser) haben.


22.06.2020

Und ab ins Gläschen...

 

Dank Liv, Silas und Lucas strömten heute die ersten 135 kg Wiesenhonig in die 500, 250 und 50g Gläser.

Insgesamt sechs Stunden gingen die drei dieser nahezu meditativen Tätigkeit nach.

Morgen geht es weiter!

Am kommenden Samstag (27. Juni) verkaufen wir unseren frisch geschleuderten Wiesenhonig wieder auf dem Preetzer Wochenmarkt an unserem Stand neben dem Quellstein.

_________________________________________________________________________________________________

15.06.2020

Daaaa isser jaa..:-)

Unser Wiesenhonig 2020

 

Heute war es soweit: Wir haben unsere Frühtracht 2020 geschleudert!

Nachdem unsere Imker Herr Boppel und Herr Olexik am Vorabend die ersten Honigräume geborgen haben, ging es heute um 8.30 Uhr im Nawinebenraum los. Liv, Julian, Niels und Celina aus der 6d, Mattis und Delila aus der 6e sowie Mia, Gina und Lucas aus der 8a entdeckelten den Honig (in diesem Jahr zum ersten Mal mit Hilfe eines Föhns) und schleuderten wie die Wilden. Das Ganze natürlich unter Beachtung der Hygieneregeln!

Mittags kam uns Herr Groß vom "Reporter" besuchen.

Insgesamt lief unsere Schleuder heute elf Stunden und es flossen etwa 250 kg leckersten und wunderbar duftensten Honigs :-)

In den nächsten Tagen werden wir sieben und rühren und im Anschluss abfüllen und etikettieren.

Mit etwas Glück können wir in der letzten Schulwoche die ersten Gläser zu verkaufen.

18.05.2016 Die Bienengrupe in der Staffel 2014-2016


Finn Ole, Dimitri und Markus vor unserem Container direkt an der Schule mit all unseren Sachen drin.


Varroa-Befall und Behandlung

Unsere beiden Bienen Völker sind stark von der Varroa-Milbe befallen. Die Varroa-Milbe wurde im Rahmen der Globalisierung aus Asien bei uns eingeschleppt. Die asiatischen Bienen-völker werden mit der Milbe fertig und kooexisiteren. Unsere europäischen Honigbienenarten können sich gegen diese Milbenart nicht wehren, haben keine Schutzmechanismen. Ohne Be- handlung gehen unsere Völker nach ein oder zwei Jahren ein. Es gibt ver- schiedene Möglichkeiten, die Varroa- Milbe zu bekämpfen. Wir verwenden dazu 60%-Ameisensäure aus der Apotheke oder vom Bienenfachhandel. Die folgenden Bilder zeigen die Milbe, den Milbenbefall unserer beiden Völker und den Behandlungserfolg mit der Zeit. Aktuell fallen noch ca. zwei  (Volk K1) tote Milben oder weniger (Volk K2) an.
Bild oben:  Milbe im Mikroskop (ca. 1 mm)         Die Milbe befällt vorzugsweise die Brut. Bild darunter: mit 5 Milben befallene Larve         Die Behandlung muss ca. dreimal im Jahr
                                                                                     wiederholt werden. Während der Honig-
                                                                                     sammelzeit drüfen natürlich keine
                                                                                     Chemikalien im Bienenstock sein, auch
                                                                                     wenn Ameisensäure völlig unbedenklich
                                                                                     ist, so wären doch Spuren davon im
Unten ist der Behandlungserfolg gezeigt             Honig der Qualität abträglich.


18.05.2016 Besuch bei Imker Funk in Preetz

Wir sehen ein frisch eingefangenes Schwarmvolk.

Herr Funk zeigt seine Imkerei und im Folgenden speziell einen seiner Standorte, die Markierung einer Konigin, die "Vernichtung" von Drohnenlarven und die Brutkästen für die neuen Königinnen für den Hochzeitsflug.


Einer der Standorte von Imker Funk in der Nähe der alten Wassermühle Kühren

Bild links ein Standort mit 10 Völkern, Bild rechts ein Volk "im Schaukasten" mit einer (weiß) markierten Königin


Markierung einer Konigin


Vernichtung" von Drohnenlarven


Brutkästen für die neuen Königinnen für den Hochzeitsflug